22.02.2025 Richterfortbildung mit Peggy Dornig als Referentin

Stammbuchführerin Peggy Dornig (Monika Lüers)

Frau Dornig, unsere Stammbuchführerin im JGHV, hatte sich die Mühe gemacht, alle Daten der geprüften Hunde nach Einfühurng des 12 Punktesystems in den Zuchtprüfungen und der Wesensberurteilung auszuwerten und eine Präsentation zu diesen Themen während des Verbandstages 2024 in Fulda darzubieten.

Diese Auswertung wurde im „Der Jagdgebrauchshund“ veröffentlicht und damit  für alle Verbandsrichter zugänglich gemacht. Genau diese Auswertung brachte mich auf die Idee, Frau Dornig zu einer Richterfortbildung zum Thema „Wesensbeurteilung auf Verbandsprüfungen“zu uns nach Verden einzuladen.

Das Thema Wesensbeurteilung ist nicht nur 3 Kreuze auf der Zensurentafel zu setzen, sondern die Hunde den gesamten Prüfungstag zu beobachten und zu beurteilen. Es gab während einiger  Prüfungen auch in den Richtergruppen Diskussionen, an welcher Stelle nun das Kreuz richtig gesetzt wäre.

Also Kontakt mit Frau Dornig aufgenommen, Termin vereinbart, Richterfortbildung angemeldet und dann warten auf die Anmeldungen.

Ich war überwältigt, dass 80!  Anmeldungen, darunter 15 Richteranwärter, eingingen.

Endlich war es soweit…..   Ein kleiner Schreckmoment, denn Frau Dornig teilte mir mit, dass sie sehr heiser ist und ich sollte ein Mikro und Lautsprecher besorgen. Hoffentlich verschlimmert sich die Heiserkeit nicht und die Fortbildung fällt ins Wasser.

Nein alles gut, die Richterfortbildung konnte, wie geplant am 22. Februar stattfinden.

Frau Wehe begrüßte die Anwesenden mit einer kurzen Ansprache und übergab das Wort an die Referentin. Frau Dornig und Ihr  Mann eröffneten diese Richterfortbildung mit Hörnerklängen. Eine wirklich tolle Idee, was sicher die meisten der Anwesenden noch nie anläßlich einer Richterschulung erlebt hatten.

Frau Dornig begann Ihre Ausführungen zum Thema Wesensbeurteilung mit folgendem Grundgedanken…….

Über 80% aller Vorstehhunde erreichen in unseren VJPen, HZPen als auch VGPen Spitzenleistungen, erfüllen den erteilten Arbeitspunkten nach sämtliche Anforderungen, die die PO in den einzelnen Fächern stellt und haben gleichzeitig eine Wesensbewertung beh, die bedeutet:                                                                                ruhig/ausgeglichen, selbstsicher, sozialverträglich.
 Urteilen wir richtig?

Urteilen wir richtig?  Diese Frage war der Leitfaden der gesamten Präsentation.

Wir bekamen eine Auswertung der Wesensbeurteilung (Trend nach 6 Jahren) und der Punktevergabe aufgezeigt, die genaue Defination der einzelnen Begrifflichkeiten der Wesensbeurteilung (z.B ruhig und ausgeglichen) erläutert und mit Beispielen aus der Prüfungspraxis belegt. Die Wichtigkeit dieser drei kleinen Kreuze auf der Zensurentafel wurde eindringlich dargelegt und wir als Verbandsrichter sollten und müssen uns folgende drei Fragen stellen, wenn uns die Jagd mit Hunden am Herzen liegt:

kann ich nicht… dem ist abzuhelfen mit Lernen, Erfahrung sammeln und verstehen wollen
will ich nicht… dann bin ich falsch als Verbandsrichter
Traue ich mich nicht? Auch dem ist abzuhelfen mit Persönlichkeit, Erkenntnis, Mut zur Ehrlichkeit, Weitsicht und Selbstwert …sprich Charakter

Leistungen und das Wesen von Prüfungshunden ehrlich und sachlich zu bewerten

Frau Dornig führte uns mit Kompetenz, Fachwissen, Ehrlichkeit und viel Herzblut für die gemeinsame Sache „dem Jagdgebrauchshund“ durch diesen interessanten und lehrreichen Vortrag. Es gab durch diese Ausführungen auch Platz für Diskussionen, Darlegung von anderen Meinungen und Erfahrungsaustausch.

Nach nach 3 Stunden beendete Frau Dornig und ihr Mann diese Veranstaltung mit Hörnerklängen und ließen das „Große Halali“ im Saal ertönen.

Ich möchte mich, auch im Namen meiner Vorstandsmitglieder, bei Frau Dornig ganz herzlich bedanken, dass Sie den weiten Weg nach Verden auf sich genommen hatte, um uns diese Richterfortbildung zu ermöglichen.

Danke an das Team vom Landgasthof  „Zur Linde“ für die Bereitstellung des Saales und die gute Bewirtung.

Das durchweg postive Feedback der Teilnehmer durch Gespräche nach der Veranstaltung, per Telefon oder Mail  gab mir die Bestätigung, dass diese Richterfortlbildung richtig und wichtig war. Referentin und Thema waren der Besuchermagnet.

Waidmannsdank an alle, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Im Namen des Vorstandes

Ramona Wehe