
Am 5. April fand in der Revierförsterei Spange der abschließende Teil der Jägerprüfung 2025 im Landkreis Verden statt. Bei strahlendem Frühlingswetter wurden die angehenden Jägerinnen und Jäger in der Praxis geprüft. Der aufgebauter Prüfungsparcours verlangte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassendes Wissen und praktisches Können ab.
Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Ausbilderteam unter der Leitung von Doris Mengel-Arens. In den vergangenen acht Monaten wurden die Prüflinge in mehreren Terminen pro Woche auf die Prüfung vorbereitet – mit großem Erfolg: Kreisjägermeister Hilmer Kruse konnte 21 der 23 Prüflinge zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren.
Die praktische Prüfung bildet zusammen mit der Schießprüfung, die auf dem Schießstand in Krelingen durchgeführt wurde, sowie einer schriftlichen Prüfung das sogenannte „grüne Abitur“.
Die Ausbildung zur Jägerin bzw. zum Jäger erfreut sich weiterhin großer Nachfrage. In Verden sind die Kurse seit Jahren durchgängig ausgebucht. Die Teilnehmerstruktur ist dabei vielfältig: Junge Menschen, ältere Semester, Frauen und Männer – teils mit jagdlichem Hintergrund, teils ohne – ein Querschnitt der Gesellschaft.
Dank gebührt dem engagierten Prüferteam unter der Leitung von Hilmer Kruse, das mit fachlich anspruchsvollen Prüfungsfragen und einer angenehmen Prüfungsatmosphäre zum Gelingen beigetragen hat.
Besonders ausgezeichnet wurden die drei Lehrgangsbesten: Luisa Wahlers, Alexander Haflinger und Dr. Max Fröhlich bestanden mit einem „Sehr gut“. Alle drei erhielten als Anerkennung Jagdeinladungen von Kreisjägermeister Kruse.
Die Jungjäger mit den besten Prüfungsergebnissen: Luisa Wahlers, Alexander Haflinger und Dr. Max Fröhlich
Für die musikalische Umrahmung der feierlichen Urkundenverleihung sorgte das Bläsercorps der Kreisjägerschaft Verden und verlieh dem Ereignis einen festlichen Rahmen.
Der 1. Vorsitzende der Jägerschaft Verden, Jürgen Luttmann, verabschiedete die neuen Waidfrauen und Waidmänner mit dem Appell, ihr Handwerk verantwortungsvoll auszuüben und sich aktiv für die Belange der Jagd und des Naturschutzes einzusetzen – denn zeitgemäße Jagd ist weit mehr als nur ein althergebrachtes Brauchtum.
Das Gruppenbild kann hier (LINK) in großer Auflösung herunter geladen werden.
Text und Bilder: Hauke Schormair, Jägerschaft Verden