Verden, (AHK) – Die Wald- und Klimatage der Forstbetriebsgemeinschaft Verden (FBG), die
erstmals im Magic Park stattfanden, weckten bei schönem Wetter das Interesse zahlreicher
Besucher. Mehr als 20 Aussteller aus den verschiedensten Bereichen waren vor
Ort. Darüber hinaus gab es Waldspaziergänge zum Thema naturgemäße Waldwirtschaft
im Klimawandel mit dem Wald- und Forstexperten Dr. Gerd Höher. Die Jägerschaft Verden
zeigte, wie die Kitzrettung mit Unterstützung von Drohnen funktioniert.
Auch auf die Kinder warteten verschiedene Aktionen. Beim Glücksraddrehen am Stand
der Firma Offer Garten- und Landschaftsbau konnten klimaresistente Pflanzen für den
eigenen Garten gewonnen werden. Die Jägerschaft Verden war mit ihrem Jägermobil
vor Ort, hier konnten die Kinder verschiedene Tiere kennenlernen.
Faszinierend für Kinder und Erwachsene waren die eindrucksvollen Forstmaschinen für
die Holzernte, wie Forstfräse oder Harvester. „Die Maschinen haben extra breite Reifen,
um den Bodendruck gering zu halten und die Natur zu schonen, wenn sie durch den
Wald fahren“, erklärt Hanna Cordes, Vorstand FBG Verden. Der Harvester sei mit einem
langen Arm ausgestattet, um das Holz schonend aus dem Wald abtransportieren zu
können.
Tim Luttmann und Niklas Heitmann von Huckepack Mobilsägen führten ihr mobiles Sägewerk
vor. „Das ist auch interessant für Besitzer von kleineren Waldstücken, die aus
ihren eigenen Bäumen Holz machen möchten“, erklärt Timo Luttmann.
Am Stand von Hanseatic Treework erfuhren die Besucher viel über die Baumpflege, die
Firma Röhrs Haustechnik informierte über die neuesten Techniken der Biomasseheizung,
mit Pellets Holzschnitzeln oder Stückgut. Sogar Kohle, die in der Landwirtschaft
zur Bodenverbesserung eingesetzt wird, kann aus Biomasse produziert werden. Der
Forstlohnbetrieb Leube hatte unter anderem Baumwächter und Hordengatter aus Holz
mitgebracht, die junge Bäume vor Wildverbiss schützen. Sie ersetzen Drahtzäune, da
das Holz unbehandelt ist, ist es biologisch abbaubar und kann im Wald verbleiben.
Rainer Städing informierte über die Waldentwicklung in Zeiten des Klimawandels. „Wir
müssen weg von dem Gedanken, dass wir nur heimische Baumarten pflanzen dürfen.
Der Klimawandel geht so schnell voran, dass wir klimaresistente Bäume brauchen. Jetzt
ist noch Zeit