Karunkeln bei Reh

Auflösung zum Artikel "Hätten Sie's gewusst? Wissen um Wildkrankheiten, Wildbrethygiene" aus Waidblatt no. 27/2022

Im Waidblatt no. 27/2022 hatte ich auf S. 23 von einer stark abgekommenen, apathischen Ricke berichtet, die keinerlei Fluchtreflex zeigte und abgefangen werden musste. Für die Suche nach eventuellen Krankheitsursachen wurde das Stück aufgebrochen und die inneren Organe untersucht. Der Vorfall spielte sich Anfang April ab und erwartungsgemäß war das Stück hochträchtig. Nachdem keine sinnfälligen Veränderungen an den „roten Organen“ und den restlichen Innereien festgestellt wurden, blieb die Frage nach den merkwürdigen Gebilden an den Fruchtblasen. Sowas hatten die beteiligten Jäger noch nie gesehen – was ist das?

Die Antwort liefert Univ. Doz. Dr. med. vet. Armin Deutz aus Österreich:

Diese bis fast kinderfaustgroßen „Gebilde“ auf der Innenseite der Gebärmutterwand sind vollkommen normal, es handelt sich dabei um sogenannte „Karunkel“. Diese sind jene Teile der Innenwand der Gebärmutter, wo bei trächtigen Wiederkäuern (andere Tierarten haben eine andere Gebärmutterinnenwand) eine intensive Verbindung zwischen mütterlichem und embryonalem Teil der Fruchthüllen („Nachgeburt“) gegeben ist. An den Karunkeln setzen die Kotyledonen, also Teile seitens des Embryos/Fetus an. Sie sind als Zottenbüschel bzw. Zottenfelder ausgebildet und gewährleisten so den intensiven Kontakt und damit die Möglichkeit der Blutzirkulation und des Stoffaustausches zwischen dem mütterlichen Blutkreislauf und dem des ungeborenen Kitzes. Die Größe, Form und Anzahl dieser Karunkeln ist bei unseren Haus- und Wildwiederkäuern sehr unterschiedlich. Sie können kissenförmig (Rind, 70 bis 140 Karunkeln), napfförmig (Schaf), scheibenförmig (Ziege) oder sehr groß und kugelig wie beim Reh ausgebildet sein. Das Reh hat normalerweise um die 5 Karunkel.
Nach dem Setzen bilden sich die Karunkeln wieder zurück. Da nur sehr selten hochträchtige Stücke oder Stücke kurz nach dem Setzen aufgebrochen werden, fallen diese Karunkel nicht auf und sind deshalb in Jägerkreisen weitgehend unbekannt.

Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau (Steiermark) und Fachtierarzt für Wild- und Zootiere. Als aktiver Jäger veröffentlicht er auch zu relevanten Themen in Jagdzeitschriften in Österreich, Schweiz und Deutschland. In der „Pirsch“ (dlv-Verlag) gibt er regelmäßig in der Rubrik „Frag den Tierarzt“ Antworten auf Fragen aus der jagdlichen Praxis.

 

Auf die Frage nach möglichen Erklärungen, bzw. Vermutungen, worum es sich bei den Gebilden auf dem Foto handeln könnte, hat sich bei mir lediglich ein älterer Jagdfeund aus Achim gemeldet. Er stand vor vielen Jahren im Revier Oyten nach einem Wildunfall vor dem gleichen „Rätsel“ – damals blieb es ungelöst.

Dr. Ulrich Tucholke
– Leiter Jungjägerausbildung –