19.04.2025 VAZ: „Langer Weg zum „grünen Abitur““

Verdener Jägerprüfung 2025: 21 erfolgreiche Absolventen

Die Absolventen der Jägerprüfung 2025 im Landkreis Verden mit einigen ihrer Prüfer und Ausbilder im Spanger Forst. © Jägerschaft Verden

Kirchlinteln – Der abschließende Teil der Jägerprüfung 2025 im Landkreis Verden stand kürzlich in der Revierförsterei Spange auf dem Programm. Bei strahlendem Frühlingswetter traten die angehenden Jäger zur mündlich-praktischen Prüfung an, heißt es in einer Pressemitteilung der Jägerschaft Verden. Ein aufgebauter Prüfungsparcours verlangte den Teilnehmern umfassendes Wissen und praktisches Können ab.

Diese Prüfung bildet zusammen mit einer Schießprüfung und einem schriftlichen Test das sogenannte „grüne Abitur“ nach einer umfangreichen Ausbildung. In diesem Jahr mit großem Erfolg: Kreisjägermeister Hilmer Kruse konnte 21 der 23 Prüflinge zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren.

Ein Ausbilderteam unter der Leitung von Doris Mengel-Arens hat die Aspiranten seit August des vergangenen Jahres an mehreren Terminen pro Woche in den verschiedenen Sachgebieten unterrichtet. Neben dem jagdlichen Handwerk und der Wildtierkunde haben die Jungjäger sich auch grundlegendes Wissen in der Land- und Forstwirtschaft, dem Natur- und Biotopschutz sowie der sachkundigen Versorgung erlegten Wildes aneignen müssen. „Diese letztgenannten Themen machen heutzutage den umfangreicheren Teil der Ausbildung aus. Das ist eine Menge Stoff und mit der abschließenden staatlichen Prüfung können Jäger dann auch behaupten, unter den praktischen Naturschützern diejenigen zu sein, die umfangreich ausgebildet und geprüft wurden“, sagt Jürgen Luttmann, Vorsitzender der Verdener Jägerschaft in der Pressemitteilung.

Besonders ausgezeichnet wurden die drei Lehrgangsbesten: Luisa Wahlers, Alexander Haflinger und Dr. Max Fröhlich bestanden mit einem „Sehr Gut“. Alle drei erhielten als Anerkennung Jagdeinladungen aus den Reihen der Prüfer, die ihnen Kreisjägermeister Hilmer Kruse überreichte.